Exkursion in die Gemäldegalerie mit Klasse 9

Wie man Räumlichkeit ins Bild kriegt?! Kein Problem für uns!   Mit dieser Frage beschäftigten wir uns im Unterricht und wissen deshalb: es gibt ganz viele verschiedene  Möglichkeiten. Größenabnahme und Überdeckung kennt ja jeder, spannender sind da schon Luft- und Farbperspektive. Profis kennen nicht nur Begriffe wie Fluchtlinien und Fluchtpunkt, sondern können die Zentralperspektive auch…

Chemie-Olympiade

In seiner Freizeit freiwillig an einer Olympiade teilzunehmen und dabei erfolgreich zu sein, ist eine starke Leistung. Dies bewiesen auch drei Schüler*innen unserer Schule. In der Chemie-Olympiade gab es eine Hausaufgabenrunde mit anspruchsvollen Fragen, die mit Hilfsmitteln bearbeitet werden konnten, trotzdem sind eine Menge Einfallsreichtum und logisches Denken von Nöten, um den korrekten Lösungsweg zu…

64. Mathematik-Olympiade

Herzlichen Glückwunsch, liebe Gwen! Guanwen Li aus der Klasse 10b des Gymnasiums Villa Elisabeth hat erfolgreich an der Regionalrunde der 64.Mathematik-Olympiade in Königs Wusterhausen teilgenommen und den 3. Platz erreicht! Als Belohnung geht es am 22.01.2025 zu einem Vortrag über Neutrinos im polaren Eis ans DESY in Zeuthen. Im Anschluss findet die Preisverleihung statt.

Tupfen, Licht und Atmosphäre – Kunst um 1900: Kunst-Exkursion Klassenstufe 11

Unsere traditionelle Exkursion führte den Kunstkurs der Jahrgangsstufe 11 wieder einmal in die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel in Berlin. Schüler*innen informieren Schüler*innen war auch in diesem Jahr das Motto. Die von den Expert*innen ausgearbeiteten Aufgaben wurden vor den Werken der großen Franzosen Manet, Monet und Renoir, des bedeutenden Berliners Max Liebermann, des Münchners Franz…

Der International Cosmic Day 2024 am Gymnasium Villa Elisabeth

Der International Cosmic Day ist an der Villa, wie jedes Jahr, Anlass, Myonen zu messen. Diese Elementarteilchen entstehen durch Beschuss der Atmosphäre durch kosmische Strahlung. Beide sind mit nahezu Lichtgeschwindigkeit unterwegs, aber Myonen machen deutlich weniger Wechselwirkungen und können hunderte Meter in den Boden eindringen. Dass man sich dies bereits zu Nutze gemacht hat, wurde…

Gläserner Labor – Neurophysiologie – Alles unter Strom

Am 20.11.24 besuchten die 11er des Biologie-Leistungskurses und des Biologie-Grundkurses das Gläserne Labor in Berlin Buch, um Experimente zur Neurophysiologie durchzuführen. Hier wurde z.B. eine sog. Ussing-Kammer mit einer omnipermeablen Membran verwendet, wobei in deren eine Kammer destilliertes Wasser und in die andere zusätzlich verdünnte Salzsäure gegeben und dann die Spannungsänderung gemessen wurde (1). In…

Gläserner Labor – Molekularbiologie

Am 18.11.24 besuchten die 12er des Biologie-Leistungskurses und des Biologie-Grundkurses das Gläserne Labor (1) in Berlin Buch, um molekularbiologische Methoden kennenzulernen und selbst durchzuführen. Hier wurde mit Mikropipetten (2), Zentrifugen (3) und Bakterienplatten gearbeitet und einzelne Schritte der Klonierung eines Gens durchgeführt. Dazu gehörte eine Transfektion von Bakterien mit einem Plasmid, das bereits das gewünschte…

Besuch im Tesla-Werk

Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Gläsernen Labor teilgenommen haben, besuchten die Gigafactory von Tesla in Grünheide. Nach einer kurzen Einführung zur Produktion und den Aus- und Studienangeboten von Tesla, ging es, mit Schutzbrille, Helm und Sicherheitsweste ausgestattet, in die Produktionshalle. Hier konnten wir einzelne Produktionsschritte von der Gießerei, der Fäberei, der Montage und…

Kürbisschnitzen 2024

Jedes Jahr im Herbst findet im Gymnasium ein Kürbisschnitz-Wettbewerb statt. Auch in diesem Jahr gab es große und kleine oder witzige und gruselige Kürbisse. Auf jeden Fall waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 wieder sehr kreativ. Für die ersten drei Plätze gab es Urkunden, die als schöne Erinnerung bleiben. Herzlichen Glückwunsch!

Besuch im Landtag Brandenburg

Wie entsteht ein Gesetz? Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen seit Anfang September mit den Ereignissen rund um die Landtagswahl in Brandenburg beschäftigt hatten, sollte nun in Potsdam oben aufgeworfener Frage nachgegangen werden, um die Arbeit der Parlamentarier besser verstehen zu können. Als sehr interessant, spannend, aber auch als langwierig, sehr strukturiert,…