Am vergangenen Dienstag besuchte unsere 8. Klasse das Technik-Museum Berlin, um mehr über die Geschichte des Transport- und Verkehrswesens zu lernen. Schon beim Betreten des Museums waren wir von der beeindruckenden Größe der Ausstellungshallen überwältigt.

Unser erster Halt führte uns in die Eisenbahnhalle. Dort bestaunten wir historische Lokomotiven und Waggons, die eindrucksvoll die Entwicklung der Eisenbahntechnik seit dem 19. Jahrhundert dokumentieren. Besonders faszinierend fanden wir die originalgetreu restaurierten Dampflokomotiven aus der Zeit der Industrialisierung und das weitläufige Miniaturmodell des Anhalter-Bahnhofs mit vielen liebenswürdigen Details. Ein Museumsguide erklärte uns die Funktionsweise der Dampfantriebe und wie diese die Mobilität und den Gütertransport der damaligen Zeit revolutionierten. Anhand von Modellen und interaktiven Stationen konnten wir die Mechanik und Technik hinter diesen mächtigen Maschinen besser verstehen.

Anschließend erkundeten wir die Abteilung zur Schifffahrt. Hier lernten wir viel über die Bedeutung der Wasserwege für den Handel und die Entwicklung Berlins. Die Ausstellung zeigte verschiedene Schiffstypen, von historischen Segelschiffen bis zu modernen Frachtern, diese dann aber natürlich im Modell. Besonders beeindruckend waren die Modelle der Berliner Wasserstraßen und des Binnenhafens. Ein weiteres Highlight war verschiedene Rekonstruktion von legendären Koggen, den Handelsschiffen aus dem Mittelalter.

Insgesamt war der Besuch im Technik-Museum Berlin eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Wir konnten unser Wissen über die Geschichte der Technik vertiefen und bekamen einen lebendigen Eindruck davon, wie v.a. Eisenbahnen und Schiffe die Welt veränderten. Der Ausflug war nicht nur informativ, sondern auch sehr inspirierend und hat unser Interesse an technikgeschichtlichen Themen geweckt. Und die riesige Abteilung zur Entwicklung des Automobils und der Zweiräder heben wir uns für später auf.

Leon und Valentin, Klasse 8a