Im Laborkurs „Fotosynthese – Die grüne Blattfabrik“ hat der Biologiekurs der Jahrgangsstufe 12 verschiedene Experimente rund um das parallel im Unterricht behandelte Thema Fotosynthese durchgeführt.
Zunächst wurden Blattquerschnitte von Blättern verschiedener Pflanzenarten wie Efeu, Kiefer und Lavendel hergestellt und mikroskopiert. Die Kunst lag hierbei darin, möglichst dünne Schnitte anzufertigen, um die verschiedenen Blattgewebetypen unter dem Lichtmikroskop gut erkennen zu können. Anschließend wurde untersucht, welchen Einfluss Lichtintensität, Temperatur und Kohlenstoffdioxidverfügbarkeit auf die Fotosynthese haben. Da hierzu eine Wasserpflanze genutzt wurde, konnte dies anhand des beim Prozess freiwerdenden Sauerstoffs gemessen werden, dessen Produktion in Form von aufsteigenden Bläschen sichtbar war. Im letzten Versuch wurde eine Alkoholextraktion der in Efeublättern enthaltenen Farbstoffe durchgeführt und der Farbstoffextrakt dann mittels Dünnschicht-Chromatografie aufgetrennt. So konnte nachgewiesen werden, dass in den Blättern nicht nur grüne, sondern auch gelb-orange Farbstoffe enthalten sind.
Wir danken dem Team des Gläsernen Labors Berlin-Buch für diesen lehr- und abwechslungsreichen Nachmittag!