Am 02. Juli 2025 besuchte der Biologie-Grundkurs 11 des Gymnasiums Villa Elisabeth den Wald am Tonteich in den Läusebergen in Wildau, um sich vor Ort ein Bild von einem Ökosystem, welches durch den Menschen beeinflusst wird, zu machen.
Fleißig wurden Luft- und Bodenparameter bestimmt, Pflanzen und Tiere beobachtet, identifiziert und gezählt und der Frage nachgegangen, wie der Mensch den Standort verändert hat und noch immer verändert.
Das Areal um den Tonteich ist ein ehemaliges Ton-Abbaugebiet mit Ziegeleien, das aber heute ein wichtiges Erholungsgebiet für die Wildauer Bevölkerung darstellt. In der ehemaligen Tongrube entstand ein Gewässer, das von Laubwald umgeben ist. Durch das Gebiet führen zahlreiche Wanderwege; Tafeln informieren über die Historie. Von 2014 bis 2015 wurde es umfassend saniert und als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Seither werden ökologische Aspekte und menschliche Bedürfnisse miteinander verknüpft. Man kann nur etwas schützen, wenn man seine Bedeutung kennt. Hierfür müssen wir auch einmal raus aus der Schule und rein in den Wald gehen, um die Relevanz von Naturschutzprojekten und ihre Tragweite zu realisieren um diese auch auf andere Ökosysteme übertragen zu können.