In unserem Projekt „Wasser“ haben wir die Bedeutung, Eigenschaften und den Kreislauf des Wassers untersucht. Wir führten zwei Exkursionen durch, um die Inhalte praxisnah zu vertiefen: eine zum Tonteich (in der Nähe) und eine zum Trinkwasserwerk in Eichwalde.
Am Tonteich erlebten wir die Natur unmittelbar. Wir schauten uns die Pflanzen und Tiere im Wasser sowie am Ufer an. Besonders interessant war der Kontrast: An manchen Stellen war das Wasser so klar, dass wir den Boden sehen konnten, während er an anderen Uferbereichen durch das dichte Pflanzenwachstum verborgen blieb.
- Wir machten uns die Bedeutung von Teichen für die Umwelt noch einmal bewusst und erweiterten unser Wissen darüber, da sie zahlreichen Arten Lebensräume bieten.
- Es wurden einige Wasserproben entnommen, um eine spätere Untersuchung der Qualität mit dem Mikroskop vorzunehmen.
Wir erhielten im Wasserwerk einen Einblick in die Aufbereitung von Trinkwasser, bevor es in unsere Haushalte kommt.
- Uns wurde eine anschauliche Erklärung der unterschiedlichen Reinigungsstufen (Filtern, Belüften) gegeben.
- Es war für uns erstaunlich, wie viele technische Mittel erforderlich sind, um aus Grundwasser (Rohwasser) sauberes Trinkwasser zu gewinnen.
Durch die Experimente und die beiden Ausflüge haben wir die Vielfältigkeit des Wassers kennengelernt:
- In der Natur dient es als Lebensraum und ist Bestandteil des Kreislaufs.
- Es handelt sich um ein kostbares Gut, das in der Wasserversorgung mit erheblichem Aufwand gereinigt und trinkbar gemacht wird.