Die Oberschule Villa Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Privatschule mit integriertem Förderunterricht und Silentium.

Die Schüler sollen ihren Fähigkeiten entsprechend möglichst weitgehend ihre schulischen Aufgaben in der Schule selbst erledigen, um – auch mental – eine Trennung von Schule und Freizeit zu ziehen.

Der Reformpädagoge Kerschensteiner prägte dafür vor über 90 Jahren den Begriff „Vollendungstendenz”, d.h., die Schüler vollenden in einem für sie überschaubaren Zeitraum eine Aufgabe, welches sie dann positiv motiviert, eine neue zu vollenden.

Aufbauend auf diesem System ist es das pädagogische Ziel der Oberschule Villa Elisabeth, im Rahmen des ® Studienpädagogischen Ganztagsunterrichtes eine Fakultätstransparenz zu erreichen, mit der die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten erfahren und, mit vielfältiger Förderung, ausschöpfen. Durch den systematischen Wechsel der Aufgabenfelder können sie ihre Schwächen mit ihren Stärken
kompensieren.

Die Schule und ihr Alltag

Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr und endet je nach Klassenstufe um 15.00 Uhr. An der Oberschule Villa Elisabeth wird der Unterricht in wöchentlich wechselnden Schwerpunkten erteilt. Die sprachlich-geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der einen Woche, die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der anderen Woche.

Angelehnt an das Prinzip der Wochenepochen, in jeweils doppelstündigem Zyklus gliedert sich jede Unterrichtseinheit in Stoffvermittlung und Stoffsicherung (60 Minuten) sowie Übungs- und Schulaufgabenteil (40 Minuten), so dass Hausaufgaben weitestgehend entfallen. Pro Tag werden so drei bzw. vier Blöcke unterrichtet.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 hat die Digitalisierung in der Oberschule Villa Elisabeth Einzug gehalten. Smartboards sowie flächendeckendes W-LAN und Nutzung der Schulcloud itslearning ermöglichen das Arbeiten mit den schuleigenen iPads.

Die Schule und ihre Freitage

Die Freitage an der Oberschule Villa Elisabeth sind dem Unterricht, Übungen und Klassenarbeiten sowie Projekten vorbehalten. Für die Klassenarbeiten existiert über das gesamte Schuljahr ein fester Terminplan.
So werden die notwendigen Leistungsnachweise nicht zu einer Belastung – möglicherweise für die gesamte Familie – sondern zu einer schülergerechten, planbaren Normalität. Am Freitag endet der Unterricht um 13.30 Uhr, damit ermöglichen wir auch ein familienfreundliches Wochenende, frei von allen schulischen Belastungen.

Die Schule und ihre Vorzüge

  • ganzjährige Aufnahme
  • intensive Förderung
  • digitale Schule
  • effektives Arbeiten und Lernen
  • keine Hausaufgaben
  • vielfältige Projekte
  • kleine Klassen
  • feststehende Klassenarbeitstermine
  • Ganztagsunterricht in häuslicher Atmosphäre
  • enger Praxisbezug
  • Bewerbungstraining