Fachschaftsleitung: Uwe Seja

Im Fachbereich arbeiten folgende Kolleginnen und Kollegen:

Anne-Kathrin Uhsemann

Nicole Schulze

W A T – Wirtschaft Arbeit Technik

Das Fach WAT wird  in der Sekundarstufe I, in den Klassenstufen 8-10 unterrichtet.

Ziel ist es unter anderem, an die bisherigen Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und sie so auf die Anforderungen an ihre zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Bereits in Jahrgangsstufe 8 legen wir den Schwerpunkt darin, sich an Studien- und Berufsmöglichkeiten heranzutasten.

Der jährliche Zukunftstag bietet darüber hinaus den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 und 8 die Möglichkeit, einen Tag in die Berufswelt zu schnuppern und anschließend von ihren Eindrücken zu berichten. Neben fachtheoretischen Inhalten wird viel Wert auf praktischen Unterricht gelegt. Im Zusammenhang des Unterrichtsschwerpunktes „Ernährung, Gesundheit und Konsum“, können die Schüler ein Gericht planen, kalkulieren, die Zutaten einkaufen und selbstständig in unserer Lehrküche kochen. Somit wird auch ein fächerübergreifender Unterricht mit Inhalten aus Biologie und dem Wahlpflichtfach I WAT gewährleistet.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 analysieren die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten während eines Schülerpraktikums. Dafür erstellen sie selbstständig eine Bewerbungsmappe, diese bereitet sie auch auf spätere Anforderungen der Arbeitswelt vor.

Getreu unserem Motto:  „Schule der Praktiker“, nimmt praxisnahes Lernen seit Jahren einen bedeutenden Platz im Schulalltag ein. Ob im die Berufswahl begleitenden Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik, dem Arbeiten mit Laubsäge, Feile & Co. in unserem Werkraum, dem Erlernen von Nadelarbeit in unserem Nähkabinett oder dem Zubereiten gesunder Speisen in unserer Lehrküche – praxisnaher Unterricht ist fester Bestandteil der Lehrpläne an unserer Schule.

Darauf aufbauend bestehen Kooperationsverträge mit starken Partnern der Region. Die daraus resultierenden Praxistage für unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufen sind eine würdige Fortführung unserer schulischen Konzeption und unserer Vorstellungen über die Bedeutung praxisnaher Berufsvorbereitung junger Menschen.

Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 werden, an einem Tag der Unterrichtswoche, über den Zeitraum von jeweils einem Schuljahr in die erfahrenen Hände unserer seit vielen Jahren ausbildenden Kooperationspartner, übergeben. Sie sammeln dabei Erfahrungen und bekommen einen praxisorientierten Einblick in die Berufswelt von morgen. Das Erlebte wird dabei zur Triebfeder der Schülerinnen und Schüler, um ihr eigenes Selbstbild für zukünftige Entscheidungen im Berufswahlprozess möglichst zielorientiert auszurichten.

ARCHIV

Interessante Links: