Fachschaftsleitung: Yasmina Zimdahl

Im Fachbereich arbeiten folgende Kolleginnen:

Anne-Kathrin Uhsemann

„Um zu wissen, was man malen will, muss man zu malen anfangen.“

Illustrationen zu Shakespeares “Romeo und Julia” Schülerarbeit Klara Dörfert, Klasse 9, 2016/17

Inspiration, Begleitung und Vertiefung sollen in Exkursionen wie Museunsbesuchen und Besichtigungen kultureller Highlights stattfinden.
Beispielsweise gehören Exkursionen in folgende Einrichtungen zu unserem außerschulischen Programm:
Ständige Ausstellungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten, zum Beispiel Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum, Pergamon- und Bodemuseum. Alte Nationalgalerie, Neues Museum, Schlösser Köpenick, Charlottenburg, Potsdamer Schlösser und viele mehr.
In epochalen Intervallen bieten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschunterricht unsere beliebte Arbeitsgemeinschaft„Film und Schauspiel“ an, in der Alltagssituationen und Themen der Jugendlichen wie auch Songs, Gedichte und Theaterstücke als Inspiration für eigene schauspielerische Versuche und deren filmische Umsetzung dienen, womit wir in der Vergangenheit bereits Preise bei Wettbewerben gewannen. Im Jahr 2016/17 führten wir ein umfangreiches INISEK-Projekt rund um Shakespeares „Romeo und Julia“ mit Fördermitteln durch das Land Brandenburg mit dem Augenmerk auf Kreativberufe durch.

Pablo Picasso

Die Fachschaft Kunst arbeitet stets daran, das Angebot an künstlerischen Projekten in der Sekundarstufe I weiter zu optimieren. Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht in Kooperation mit den Gesellschaftswissenschaften, Fremdsprachen, Kunst, Musik und auch den Naturwissenschaften zeichnet unser Profil aus.
Im Kunstunterricht an der Oberschule werden Inhalte europäischer und außereuropäischer Kunst verschiedener Epochen in Theorie und Praxis vermittelt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in das Kunstschaffen alter und neuer Künstler und Künstlerinnen und vor allem in die Lebens- und Denkweise der jeweiligen Kulturepoche, um zu verstehen, wie Kunst entsteht und wann Kunsthandwerk Kunst werden kann.
Neben der Entstehungs- und Sozialgeschichte der Kunst werden Kunstwerke, Techniken und Material in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Architektur betrachtet und sollen bei Vorhandensein der Räumlichkeiten und Zeitfenster zum Arbeiten zu eigenen kunstpraktischen Versuchen anregen.
Beispielsweise stehen grafische Techniken mit verschiedenen Materialien, Druckgrafik wie Linolschnitt oder Materialdruck bis hin zur Collagetechnik, Malerei in Acryl und Aquarell sowie plastisches Arbeiten mit Ton oder Gips im Fokus des Möglichen.
Genutzt werden vorrangig authentische Künstlermaterialien, wodurch oft hochwertige Ergebnisse erzielt werden, welche auch regelmäßig in Ausstellungen in Einrichtungen des Landkreises und nicht zuletzt in der Schulhausgalerie zu sehen waren.

Inisek-Projekt 2016/17: Schattenspiel-Szene im Schauspiel-Workshop Klassen 7-9

Unterrichtsbezogene Exkursionen in Museen, zu Theater- und Filmaufführungen und Teilnahme an wie auch die Durchführung von schulinternen und außerschulischen Ausstellungsprojekten und Kunstwettbewerben sind, je nach Schwerpunkt von Projekten des jeweiligen Schuljahres, immer wieder Bestandteil unseres Programms.
Ein Höhepunkt des Kunstunterrichts wie auch des fächerverbindenden Unterrichts an unserer Schule ist die jährlich stattfindende dreitägige Studienfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach Weimar, der Wiege der deutschen Klassik.

ARCHIV

Interessante Links: