Fachschaftsleitung: Marietheres Marchand

Im Fachbereich arbeiten folgende Kolleginnen und Kollegen:

Lothar Gütter

„Du sollst dich nicht nach einer vollkommenen Lehre sehnen, sondern nach der Vervollkommnung deiner selbst.“
Hermann Hesse

Diese Erkenntnis eines für sein sprachliches Feingefühl und für sein bereits vor einem Jahrhundert wegweisendes globales Denken gegen jegliche Ausgrenzung anderer Kulturen und Lebensweisen angesehenen deutschen Dichters weist auf eine Hauptaufgabe der heutigen Schule und die bedeutende Mission ihres Deutschunterrichts hin.
Im Fach Deutsch können Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden, welche unseren Lernenden und Schutzbefohlenen Wege zu zeigen und Leidenschaften zu wecken vermögen, Alltags- und empirische Phänomene wahrzunehmen, sie zu verstehen und sie in ihren eigenen Lebensweg einzubeziehen. Um die Schülerinnen und Schüler beim Finden ihrer individuellen Wege zu unterstützen und für manches im Wissen verborgenes Geheimnis zu inspirieren und zu interessieren, wird im Deutschunterricht die Arbeit an den Kompetenzen des Lesens, Sprechens, Analysierens, Argumentierens, Interpretierens und nicht zuletzt des Verstehens angeleitet.
Hierbei werden die Heranwachsenden mit der Literatur und damit der Denkweise der deutschen und ausländischen Kulturgeschichte aller Epochen vertraut gemacht – in Epik, Dramatik und Lyrik.

 

Folgende Ganzschriften werden in Jahrgangsstufe 7-10 je nach Auswahl behandelt:

Versepos: Deutschland. Ein Wintermärchen (Heine)

Dramatik – Romeo und Julia (Shakespeare), Nathan der Weise (Lessing), Kabale und Liebe (Schiller), Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Wilhelm Tell (Schiller), Faust I (Goethe)…Harry Potter (8) und das verwunschene Kind (Rowling)

Epik – Novelle: Der Schimmelreiter (Storm), Grete Minde (Fontane), Die Judenbuche (Droste-Hülshoff), Der Tod in Venedig/ Mario und der Zauberer (Th.Mann) Epik – Roman: Lilly unter den Linden (Voorhoeve)/ Tschick (Herrndorf), Die Welle (Rhue), Der Club der toten Dichter (Kleinbaum), Die Leiden des jungen Werthers (Goethe) sowie Anne Franks Tagebuch u.a.

Als zusätzlicher Schwerpunkt steht die deutsche Sprache zur Erlangung der Fähigkeiten und Fertigkeiten eines angemessenen Ausdrucksvermögens wie auch der deutschen Rechtschreibung und Grammatik im Fokus, wovon auch die Vermittlung der Lehrstoffe in den anderen Fachunterrichten profitieren soll.

Illustration zu Shakespeares “Romeo und Julia” Schülerarbeit Klara Dörfert, Klasse 9, 2016/17

Die Fachschaft Deutsch arbeitet stets daran, die Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I weiter zu optimieren. Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht in Kooperation mit den Gesellschaftswissenschaften, Fremdsprachen, Kunst, Musik und auch den Naturwissenschaften zeichnet unser Profil aus.
In epochalen Intervallen bieten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunstunterricht unsere beliebte AG „Film und Schauspiel“ an, in der Alltagssituationen und Themen der Jugendlichen wie auch Songs, Gedichte und Theaterstücke als Inspiration für eigene schauspielerische Versuche und deren filmische Umsetzung dienen, womit wir in der Vergangenheit bereits Preise bei Wettbewerben gewannen. Im Jahr 2016/17 führten wir ein umfangreiches INISEK-Projekt rund um Shakespeares „Romeo und Julia“ mit Fördermitteln durch das Land Brandenburg mit dem Augenmerk auf Kreativberufe durch. Unterrichtsbezogene Exkursionen zu Theater- und Filmaufführungen, Museumsbesuche, Bibliotheksbesuche und Teilnahme an wie auch die Durchführung von schulinternen Lesungen oder Rezitationswettbewerben oder Poetry-Slams sind, je nach Schwerpunkt von Projekten des jeweiligen Schuljahres, immer wieder Bestandteil unseres Programms.
Ein Höhepunkt des Deutschunterrichts wie auch des fächerverbindenden Unterrichts an unserer Schule ist die jährlich stattfindende dreitägige Studienfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach Weimar, der Wiege der deutschen Klassik.

ARCHIV

Interessante Links: